Bixby ist der virtuelle Assistent, welches von Samsung programmiert und heraus gebracht wurde. Es ist fast da selbe wie der Google Assistant, mit der Ausnahme, dass es open source ist. Jedoch hat Samsung alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte und leidet jetzt immens darunter.
Der Anfang von digitalen Assistenten
Durch die unglaublich schnelle Entwicklung von der künstlichen Intelligenz hat Google seinen technologischen Fortschritt bewiesen, indem es ein Meilenstein gesetzt hat. Dieses mal war es der Google assistant, welches auch in Google home und auch in modernen Autos integriert ist. Der Google Assistant dient dazu, dass man einfache Arbeiten einen digitalen Assistent machen lassen kann und sich selber nicht mehr drum kümmern muss. Anwendungsbeispiele sind:
- Wecker stellen lassen wenn man schon im Bett liegt.
- WhatsApp Nachrichten schreiben während man Auto fährt.
- Jemanden anrufen lassen.
- Einfache Fragen wie Rechnungen oder geschichtliche Ereignisse abfragen.
Mittlerweile entwickelt sich das so weit, dass man sogar sein Zuhause so umstellen kann, dass es komplett mit diesen Assistenten läuft. Häuser die diese Technologie unterstützten nennt man Smart Homes. Durch die Integration in Smart Watches wird die Sache noch interessanter und nimmt natürlich ganz andere Ausmaße. Früher oder später wird jeder der Uhren trägt eine Smart Watch besitzen. Eine alte analoge Uhr zu besitzen wird das selbe sein wie, wenn ich Elon Musk zitieren darf reiten zu gehen.
Er hat diese Aussage zu autonom fahrende Autos getätigt. Er hat gesagt, dass jeder in der Zukunft solche Autos fahren wird und herkömmliche Autos zu fahren das selbe sein wird, wie wenn man ein Pferd reitet. Man braucht es nicht aber es ist halt cool.
Der Start von bixby
Samsung hat bixby fest auf alle Samsung Handys installiert und eine bixby Taste verbaut. Wenn man auf diese Taste drückt, kann man mit bixby kommunizieren. Es arbeitet fast wie der Google assistant. Der Fehler jedoch ist, dass Samsung bixby beim launchen nur auf chinesisch und englisch angeboten hat. Und das obwohl alle andere Assistenten bereits eine Vielzahl an Sprachen sprechen konnten.
Ich persönlich benutze seit Jahren den Google Assistant schon fast täglich und habe dann von meiner Freundin ein Samsung Galaxy S8 Plus geschenkt bekommen. Dort war die bixby Taste eingebaut und ich wollte es mal testen. Ich habe es nicht auf deutsch umgestellt bekommen. Dann habe ich auf bixby verzichtet und wollte die bixby Taste auf den Google Assistant unstellen. Ratet mal. Samsung lässt das auch nicht zu. Ich musste extra eine App herunterladen, welches mit tricks die Taste auf den Google Assistant umstellt. Trotzdem kam es immer wieder dazu, dass sich ab und zu aus versehen bixby startet.
Es gibt nichts schlimmeres, als wenn der Hersteller eines Gerätes eine Taste in ein Gerät einbaut, wo man immer wieder gegen kommt aber nicht sollte. Das gilt auch für den Internet Explorer.
Wie es mit bixby weiter ging
Also. bixby ist erschienen und die Samsung Handybesitzer des deutschen Sprachraumes mussten die nervige bixby Taste ertragen und haben sich bereits mit Cortana, Alexa oder Google Assistant angefreundet. Samsung hat die ganzen potentiellen Kunden an diese Konkurrenten verloren und es gibt nichts schlimmeres für eine Firma, wenn die Großzahl der Kunden sich bereits an ein alternatives Produkt gewohnt haben. Denn die Macht der Gewohnheit spielt eine größere Rolle als den Service, den der Dienstleister bereitstellt. Samsung hätte die Übersetzungen nicht verpassen dürfen, dafür dass die so groß sind…
Ich liste mal einige Kernfunktionen auf, die der bixby Assistant meiner Ansicht nach verfehlt hat und die meiner Ansicht nach Killer Kriterien sind:
bixby
- 7 Sprachen
- Kann kein WhatsApp
- Kann nicht buchstabieren
Google Assistant
- 23 Sprachen
- Kann WhatsApp
- Kann buchstabieren
Mit „buchstabieren“ meine ich, dass bixby Probleme damit hat, einzelne Buchstaben auszusprechen. Beispielsweise habe ich in meinem Kalender „ia – Projekte“ gehabt und es hat nur „—STUMM— Projekte“ gelesen.
Was hat jetzt bixby mit IE gemeinsam?
- Beide Systeme haben einen schlechten Start hingelegt.
- Beide Systeme haben die schnelle technologische Entwicklung verpasst und versuchen heute alles nachzuholen was nur geht.
- Beide Systeme erkennen, dass sie nicht nur überholt, sondern mittlerweile von der Konkurrenz mehrfach überrundet worden sind.
- Beide Systeme betteln den benutzer Sprichwörtlich an, nicht zur Konkurrenz zu wechseln.
- Beide Systeme versuchen irgendwie unaufmerksam die Benutzer zu zwingen nicht die Konkurrenz zu benutzen.
- Beide Systeme kopieren die Konkurrenz Systeme von Google
Wie geht es jetzt mit bixby weiter?
In dem Buch Die 22 unumstösslichen Gebote im Marketing von Jack Trout stand geschrieben, dass es am aller wichtigsten ist, dass man der erste auf dem Markt mit einer Ware oder einer Dienstleistung ist und wenn man nicht der erste ist, soll man wenigstens in der Qualität so hervorstechen, dass der Kunde sich für meinen Produkt entscheidet.
Das Problem dieser beiden Systeme ist jedoch, dass diese nicht innovative Errungenschaften präsentieren können sonder armselig die Produkte von Konkurrenten kopieren. Im Endeffekt haben die Hersteller einfach nur einen billigen Abklatsch des Originals entwickelt den nicht einmal ein nennenswerter Anteil der Nutzer im Alltag verwenden.