Wann sollte man einen Code übernehmen?

    Inhaltsangabe
  1. Das Problem
  2. Wann sollte man einen Code übernehmen?
    1. 1. Wenn man auf das selbe Ergebnis kommt
    2. 2. Wenn man enorm Zeit einspart
  3. Open source

Das Problem

In der Welt der Programmierung ist das Tempo der meiner Ansicht nach wichtigste Faktor, was man nicht außer Acht lassen sollte. Hierbei sollte man auch nicht aus den Augen verlieren, dass man zwar schnell sein muss, jedoch der Code auch nicht an Qualität verlieren darf.

Der schnellste Weg, sein Problem zu lösen ist, indem man im Internet nachschaut oder in seinem Bekanntenkreis nachfragt, ob die dieses Problem bereits gelöst haben und wenn ja, schaut man sich den Lösungsweg an. Man schaut es sich an bis man es versteht! Nötigenfalls muss man den Code komplett auseinander nehmen und es einige male kaputt machen um es zu verstehen.

Wann sollte man einen Code übernehmen?

1. Wenn man auf das selbe Ergebnis kommt

Wenn ich ein Code nicht übernehme und es selber anfange zu programmieren, und am Ende des Tages auf das exakt selbe Ergebnis komme, wie mein Vorgänger programmiert hat, macht es wenig Sinn, sich die Mühe zu machen. Da ist es dann besser, man übernimmt den Code und optimiert es nach seinen eigenen Vorstellungen.

2. Wenn man enorm Zeit einspart

Das größte Beispiel hierfür sind die Contentmanagementsysteme die wir benutzen. Wenn ein Kunde eine Webseite möchte, jedoch nicht für ein eigenes CMS bezahlen möchte, benutzt man ganz einfach ein CMS. Dieser bietet dann die Möglichkeit, dass der Kunde sich anmelden und Inhalte bearbeiten kann.

Ein weiteres Beispiel sind z.B. frameworks wie zum Beispiel für Lightbox oder Galerie Realisierungen. Man muss dafür nicht jedes Mal das Rad neu erfinden und kann getrost zum Beispiel JQuery Plugins nutzen.

Open source

Die Menschheit ist schon lange im Zeitalter der Open Source Projekte angekommen. Das bedeutet, dass jemand, sei es ein Mensch oder eine Firma, ein Projekt anlegt und den Code zu diesem Projekt öffentlich ins Internet stellt. Andere Programmierer können sich dann diesen Code herunterladen ( Pullen ) und ihre eigenen Codes darauf anpassen ( Branches ) oder den Code verbessern und den Hauptbesitzer ( Master ) bitten, diese Code Erweiterung in sein Projekt einzubeziehen ( Pull request ). Früher hat man hierfür Sourceforge genutzt und heute ist es beinahe komplett auf Github über gegangen. Die größten Open Source Projekte aktuell sind ( Sortiert nach Contributions / Stand 2018 )

Bitte bedenkt, dass jedes Open Source Projekt erfolgreich werden kann. Ich mache mal eine Liste von ein paar Projekten, die als Open Source angefangen haben und mittlerweile einen unglaublichen Einfluss in unser Leben haben:

  • Linux
  • MySQL
  • Apache
  • Firefox
  • WordPress
  • OpenOffice
  • Atom

Und damit wünsche ich euch einen schönen Tag und bis Morgen!

Themen

Apache Linux MySQL node Open Source react Technik WordPress

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns