Es gibt zwei unterschiedliche Strukturen, um seine Webseite den crawl Bots besser zu präsentieren. Zum einen sind es die Open Graph Metadaten und zum anderen die sogenannten structured data Angaben, welche auf der Webseite schema.org aufgelistet sind.
Open graph
Open graph dient eher dazu, dass man den sozialen Medien eine Liste von Elementen gibt, damit Sie wissen, welches Bild als Bild in der Timeline angezeigt werden soll oder welcher Auszug angezeigt werden soll.
Wir haben zum Beispiel an dem Projekt pixel-fuer-den-dom.de gearbeitet, wo Leute Pixel kaufen konnten und auf diesen Pixeln ihren Namen schreiben konnten. Dort wollte der Kunde eine Sharing option haben, damit die Leute, die einen Pixel gekauft haben, es auch auf Facebook etc. posten können. Mit Open Graph Metadaten waren wir in der Lage, dynamische Elemente für die Timeline zu erzeugen, sodass jeder zu seinem Pixel verweisen konnte.
Structured data
Noch viel umfangreicher und interessanter sind jedoch die structured Data Angaben, welches als ein open source Projekt von allen großen Suchmaschinen zum Leben hervorgerufen wurde.
Durch structured data hat man die Möglichkeit, genaue Informationen an die Suchmaschinen weiter zu geben, damit diese dann die Inhalte analysieren können und die Webseite kategorisieren können.
Die Suchmaschinen untersuchen zwar die Webseiten heutzutage mit der künstlichen Intelligenz nach gutem Content, jedoch braucht auch die künstliche Intelligenz input. Deswegen gibt es dann die structured data. Wenn man es richtig einsetzt, ist es so, als würden man Google durch die Webseite führen und ihm alles zeigen, wie man es mit einem Gast bei sich zuhause tut. Sobald es sich einmal zurecht gefunden hat braucht man nichts mehr zu machen, da die Indexierung dann automatisiert läuft.
Einbau
Jeder nicht Programmierer ist leider gezwungen, Plugins zu nutzen und kann sich nie sicher sein, ob diese gut eingebaut worden sind oder nicht.
Für einen Programmierer ist es jedoch sehr einfach. Man geht auf die Seite https://schema.org und kann dort in die Suchleiste dann angeben, um was für eine Art von Webseite es sich handelt. In meinem Fall wäre es z.B. wären es Blog Beiträge, die indexiert werden also suche ich nach Blog. Als Ergebnis wird auch direkt die richtige Landingpage angezeigt: https://schema.org/BlogPosting
Wenn ich auf die Seite gehe, kann es vielleicht etwas abschreckend aussehen, jedoch ist es einfach nur eine Übersichtsseite, wo alle Informationen sorgfältig strukturiert aufgelistet werden. Man muss für Beispiele ganz nach unten scrollen und da sieht man dann auch, wie es am Ende aussehen soll. Man kann sich diese Beispiele raus nehmen aber auch sich selber die Struktur zusammenbasteln. In der Tabelle, die wir runter gescrollt sind, sind alle Daten enthalten, die man in der structure Data vergeben kann.
Mein Einsatz
Ich habe structured Data folgendermaßen auf meiner Webseite eingebaut:
<?php if (get_post_type() == 'post'): ?>
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "http://schema.org",
"@type": "BlogPosting",
"publisher": {
"@type": "Organization",
"name": "Talha Sariyürek",
"logo": {
"@type": "imageObject",
"url": "https://talhasariyuerek.com/wp-content/themes/kc-talhasariyuerek-child/img/icons/fav-152.png"
}
},
"headline": "<?= get_the_title() ?>",
<?php if ($subline = get_post_meta($post->ID, 'subline', true)) { ?>
"alternativeHeadline": "<?= $subline ?>",
<?php } ?>
"image": "<?= get_the_post_thumbnail_url($post,'full') ?>",
"editor": "Talha Sariyürek",
<?php if (!empty($tags = wp_get_post_tags($post->ID, array('fields' => 'names') ))): ?>
"genre": "<?= implode(' ',$tags) ?>",
"keywords": "<?= implode(' ',$tags) ?>",
<?php endif; ?>
"url": "https://talhasariyuerek.com",
"datePublished": "<?= get_post_time('Y-m-d') ?>",
"dateCreated": "<?= get_post_time('Y-m-d') ?>",
"dateModified": "<?php the_modified_date('Y-m-d') ?>",
"description": "<?= $post->post_excerpt ?>",
"author": {
"@type": "Person",
"name": "Talha Sariyürek"
}
}
</script>
<?php endif; ?>
Fazit
Es macht auf jeden Fall Sinn, die structured Data auf seiner Seite einzubinden. Vor allem jetzt, wo es noch kaum einer es in seine Website integriert hat. Man hat dann bessere Karten in die Zukunft gesehen, bei Google auf höheren Plätzen zu landen.
Die structured Datas sind zwar nicht neu jedoch der wird der Einsatz von Tag zu Tag immer weiter ausgeweitet. Die Bilder, schnellen Antworten, Ausschnitte und so weiter kommen alle von strukturierten Daten, weil jemand sich die Mühe gemacht hat und Google die Informationen aus deren Webseiten bezieht.