RasPi Series {7} – Kostenlose DynDns Anbieter (noip) mit der FritzBox anbinden

Wie ihr eine kostenlose Dynamische DNS für euer Zuhause einrichtet...

    Inhaltsangabe
  1. Anmelden bei noip.com
  2. Einrichten der Fritzbox und das Testen
    1. Was nun?
  3. Die professionelle Alternative zu FritzBox

Im letzten Beitrag haben wir gelernt, was Cronjobs sind und wie wir zeitgesteuerte Automatismen erstellen können. Wir haben unseren eigenen Cronjob geschrieben und gelernt, wie man Python Scripts in Cronjobs hinzufügen kann.

In diesem Beitrag wird es darum gehen, was ihr tun könnt, wenn euer Hoster kein DDNS unterstützt. Ich habe bis jetzt noch nie kostenlose DDNS Anbieter genutzt aber für diesen Blogbeitrag werde ich mich bei einem DDNS Anbieter anmelden, die Daten in meine FritzBox eintragen und es testen. Falls ihr in den vorherigen Beiträgen dieser Tutorial-Serie bereits Erfolg hattet, könnt ihr diesen Beitrag überspringen.

Anmelden bei noip.com

Auf der Startseite von noip.com klickt ihr auf Sign Up und erstellt ein Account.
Nachdem ihr alles ausgefüllt habt, klickt ihr auf Free Sign Up
Ihr müsstet jetzt eine E-Mail erhalten haben, um euren Account zu aktivieren, klickt auf den Aktivierungslink in der Mail.
Ihr werdet aufgefordert einen Benutzernamen zu erstellen. Braucht ihr nicht. Cancel.
In der Navigation klickt ihr auf Dynamic DNS. Hier seht ihr alle Adressen, die auf eure IP zeigen.
Aktuell sind noch keine hinterlegt. Klickt auf Create Hostname
Unter Hostname gebt ihr den gewünschten Subdomain Namen ein und ändert bewusst einige Zahlen an der die IP Adresse, damit ihr später prüfen könnt, ob es geklappt hat.

Einrichten der Fritzbox und das Testen

Anschließend meldet ihr euch in eurer FritzBox an und navigiert zu Internet ⇨ Freigaben ⇨ DynDNS
Dort gebt wählt ihr NO-IP aus und gebt eure Zugangsdaten zu NOIP.com ein und bestätigt.
Ihr könnt mit einem beliebigen IP checker prüfen, ob es geklappt hat.
Ich benutze ipinfo.com

Was nun?

Von nun an landet jeder, der eure gewünschte Subdomain im Internet angibt auf eurem Router. In meinem Fall wäre das die Adresse http://raspi-series.ddns.net. Wenn ihr das in den Browser eingebt, wird noch nichts kommen, weil ihr noch keinen Webserver eingerichtet habt. Dazu kommen wir später.

Die professionelle Alternative zu FritzBox

Wie ihr oben gesehen habt, kann die FritzBox nur eine einzige DynDNS managen. Falls ihr wie ich z.B. mehrere Dynamische DNS Adressen habt, die auf euer Zuhause zeigen, müsstet ihr einen Script schreiben und diesen automatisiert abrufen. Wie das geht, könnt ihr hier lesen.

In dem verlinkten Tutorial müsst ihr nur im Script eine Änderung durchnehmen. In dem Tutorial kommt die Zeile mit:

top_level_url = "https://dyndns.kasserver.com/?myip=" + current_ip

Das ändert ihr um in

top_level_url = "http://dynupdate.no-ip.com/nic/update?hostname=" + domain["domain"] + "&myip=" + current_ip

Zum Tutorial

Ihr wisst nun, wie ihr beliebig viele Subdomains erstellen könnt und diese an euer Netzwerk zuhause umleiten könnt. Ihr habt also nun die Möglichkeit, von der gesamten Welt aus auf euer Netzwerk zuhause zuzugreifen.

Im nächsten Beitrag werde ich darauf eingehen, was eine Port-Weiterleitung (port forwarding) ist und wie man es richtig einsetzt. Es wird darum gehen, wie ihr die Verbindungen zu eurem Heimnetzwerk, direkt auf euer Raspberry Pi umleiten könnt und ich werde eine SSH Verbindung zu meinem Raspberry Pi über das Internet herstellen, um es zu testen.

Themen

DIY DNS DynDNS Raspberry Pi Tipps

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns