RasPi Series {4} – Was sind DNS und DynDNS? Wozu ist das gut?

Heute lernen wir die Theorie und im nächsten Beitrag geht es dann um die Umsetzung

    Inhaltsangabe
  1. Was ist eine Dynamisches DNS und wozu brauchen wir das?
    1. Die Vorteile von DynDNS
  2. Hoster, die DynDNS unterstützen
  3. Wie Funktioniert DynDNS

Im letzten Beitrag haben wir unseren Raspberry Pi so eingerichtet, dass wir uns mit unserem Pi per Remotedesktop verbinden können.Ihr könntet sogar euch die Remotedesktop App von Microsoft herunterladen und euch damit mit eurem Pi verbinden.

Wie ihr vielleicht bemerkt habt, bewegen wir uns aktuell immer mehr auf dem Weg, unseren Raspberry Pi so gut wie möglich Weltweit erreichen zu können. Das hat auch einen Grund.

Ich möchte am Ende mit euch gemeinsam eine Cloud aufgebaut haben und für eine Cloud hat die Erreichbarkeit die höchste Priorität. Falls ihr irgendwann im Urlaub seid und die Cloud nicht mehr erreichen könnt wäre das ungemein ärgerlich. Deswegen müssen wir Vorkehrungen treffen, damit ihr im schlimmsten Fall von überall aus den Fehler beheben könnt.

Was ist eine Dynamisches DNS und wozu brauchen wir das?

Eine DNS (Domain Name System) bezeichnet die Idee, dass man auf bestimmte Server zugreifen kann, ohne die IP Adresse auswendig zu lernen. Diesen IP Adressen werden Namen vergeben. Diese Namen nennt man Domains.

Zum Beispiel ist die IP Adresse von Google 216.58.210.3 aber du kannst keinem Menschen sagen: Die weltbeste Suchmaschine ist unter der Adresse http://216.58.210.3 zu erreichen, sondern vergibst Namen, damit diese einfacher zu finden ist. DAS IST DNS (DOMAIN NAME SYSTEM)

Jeder, der im Internet surft hat eine IP Adresse. Was eure IP Adresse ist, könnt ihr unter https://api.ipify.org erfahren. Unter normalen Umständen ändert sich eure IP-Adresse alle 24 Stunden und wenn wir eine Cloud aufbauen möchten, ist es wichtig, dass wir eine feste Domain haben, unter die unsere Cloud zu erreichen ist. Genau für diesen Zweck gibt es sogenannte Dynamische DNS (DynDNS).

DynDNS Anbieter sind Anbieter, die dir eine feste Adresse geben und du bekommst die Möglichkeit, immer wieder deine neue IP-Adresse dort zu hinterlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass du immer, wenn du zum Beispiel auf https://cloud.talhasariyuerek.com/ gehst, bei deinem Gerät zuhause landest.

Die Vorteile von DynDNS

Ich werde euch einmal die Vorteile aus der Sichtweise erklären, dass wir eine Cloud aufbauen. Abgesehen davon, dass du von überall aus deine Cloud erreichen kannst, könntest du dir folgendes Szenario vorstellen:

Du hast deinem Bruder in deiner Cloud ebenfalls einen Account angelegt und dein Vater ist von dieser Cloud ebenfalls erstaunt. Er möchte, dass du ihm auch einen Account anlegst und bittet dich, mal eben rüber zu kommen und seine Dateien in die Cloud hochzuladen. Du nimmst dein Raspberry Pi mit und ladest vor Ort die Dateien direkt auf dein Raspberry Pi, weil es schneller geht. Dein Raspberry Pi erkennt, dass du woanders bist und passt automatisch die IP Adresse an. Dadurch kann dein Bruder weiterhin ohne Probleme die Cloud nutzen und die Daten von deinem Vater werden ebenfalls übertragen.

Hoster, die DynDNS unterstützen

Ich habe im Internet nachgeschaut und leider nur 2 Hoster gefunden, die eine direkte Anpassung der DNS-IP-Adresse zulassen und diese sind:

Zu meinem Glück hoste ich meine Domains bei All-Inkl und ich würde euch auch diesen Hoster empfehlen. Falls euer Anbieter ebenfalls eine DynDNS-anpassung erlaubt, würde ich mich freuen, wenn ihr mir euren Anbieter nennen würdet, damit ich die Liste anpassen kann.

Wie Funktioniert DynDNS

Ihr bekommt von eurem DynDNS Anbieter eine Internet-Adresse, von wo aus ihr über einen Parameter, die IP Adresse von der Domain ändern könnt. Zusätzlich gibt es zur Authentifizierung einen Benutzernamen und ein Passwort. Nehmen wir als Beispiel:

  • Adresse:
    dyndns.kasserver.com/?myip=<deineIP>
  • Benutzer:
    dyn000b48b
  • Passwort:
    MeOL5sV0Wz8Y9G7S

Dann würde das so ablaufen, dass ihr auf die Adresse geht, aber dabei die Adresse so ändert, dass anstelle <deineIP> deine IP Adresse steht. Zum Beispiel würde das dann so aussehen dyndns.kasserver.com/?myip=84.856.690.741

Sobald du die Domain aufrufst, wirst du gebeten deinen Benutzernamen und dein Passwort einzugeben. Wenn die Zugangsdaten stimmen, ist die IP Adresse schon geändert. Ganz einfach.

Wir haben jetzt gelernt, was eine DNS und was eine DynDNS ist. Wir haben auch gesehen, wofür das gut ist und wie man es anwendet. Im nächsten Beitrag werde ich euch meinen Python-Script vorstellen, womit ich mehrere DynDNS Einträge auf meine IP Adresse umleite.

Themen

Cloud DIY DNS DynDNS Programmieren Raspberry Pi Technik

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns