RasPi Series {3} – Remotedesktop (RDP) auf den Raspberry Pi

Was ihr tun müsst, um den Remotedesktop Server auf euren Raspberry Pi zu installieren und euch damit zu verbinden.

    Inhaltsangabe
  1. Wenn die Neue kommt muss die Alte Weg
  2. RDP Installieren
    1. Remotedesktop Verbindung aufbauen

Im letzten Beitrag haben wir gelernt, was eine SSH Verbindung ist und wozu das gut ist. Wir haben zudem gelernt was ein RSA Schlüssel ist und haben unseren Raspberry Pi so konfiguriert, dass nur wir uns mit dem RSA Schlüssel mit dem Pi verbinden können.

Wir haben jetzt eine Verbindung, mit der wir von unserem Netzwerk aus auf Textebene mit unserem Pi kommunizieren können. Viele sind jedoch mehr für eine grafische Benutzeroberfläche und deswegen werden wir eine Remotedesktop Verbindung mit unserem Pi ermöglichen.

Wenn die Neue kommt muss die Alte Weg

Das Betriebssystem Raspbian wird automatisch mit der Microsoft Remotedesktop Alternative, VNC-Server geliefert. Das müssen wir erst einmal entfernen, damit wir den Remotedesktop Server installieren können. Nachfolgend RDP (Remote Desktop Protocol) genannt.

RDP ist semantisch. Dem RDP sind Steuerelemente, Schriftarten und andere ähnliche grafische Grundelemente bekannt. Dies bedeutet, dass beim Rendern eines Bildschirms in einem Netzwerk diese Informationen verwendet werden, um den Datenstrom erheblich zu komprimieren.

Wenn es beispielsweise weiß, dass ein gewisser Bereich des Bildschirms von einer Schaltfläche mit der Farbe Grau belegt ist, müssen es kein Bild der Schaltfläche über das Netzwerk senden, sondern lediglich Informationen wie die Position dieser Schaltfläche, die Größe und die Farbe.

VNC ist in dieser Hinsicht „dumm“ und funktioniert hauptsächlich, indem die tatsächlichen Bilder über das Netzwerk gesendet werden.

RDP ist eng an die Windows-Plattform gekoppelt, während VNC für die meisten Plattformen verfügbar ist. RDP wird aufgrund des semantischen Vorteils auch als weitaus performanter als VNC angesehen.

Carlez Araguz – What’s the difference between RDP vs VNC?

Um VNC runter zu schmeißen müsst ihr folgenden Befehl eingeben:

sudo apt-get purge realvnc-vnc-server

Bei einer Installation sowie einer Deinstallation werdet ihr immer nach einer Bestätigung gefragt. Hierbei und zukünftig in dieser Tutorial Serie, solltet ihr alle Nachfragen des Rechners bitte bestätigen.

RDP Installieren

Nachdem die Deinstallation bitte folgendes eingeben, um die Installation von RDP zu starten:

sudo apt-get install xrdp

Sobald die Installation fertig ist, solltet ihr euren Raspberry Pi einmal neustarten. Das neustarten des Pi’s geht sehr einfach über folgenden Befehl:

sudo reboot

Remotedesktop Verbindung aufbauen

Nachdem euer Raspberry Pi neu gestartet ist, könnt ihr sofort loslegen. Entweder ihr klickt auf Start und gebt Remotedesktopverbindung ein und startet die Software:

oder ihr drückt die Tastenkombination WIN + R und gebt mstsc und bestätigt die Eingabe mit Enter. Ihr werdet gebeten die IP-Adresse des Raspberry Pi’s einzugeben. Falls ihr die Remotedesktop Verbindung öfter benutzen werdet, ist es empfehlenswert, auf Optionen einblenden zu klicken und euch die einzelnen Optionen und möglichkeiten einmal durchzulesen.

Gebt nun in dem Remotedesktop Klienten die IP-Adresse eures Raspberry Pi’s ein und bestätigt die Verbindung mit einem Klick auf Verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, werdet ihr folgendes sehen:

Hier loggt ihr euch mit euren Pi Zugangsdaten ein und werdet dann direkt zum Raspberry Pi Desktop weitergeleitet.

Hierbei ist zu beachten, dass ihr keinen Klon von dem Raspberry Pi Desktop bekommen werdet. Für die Remotedesktop Verbindung wird eine neue Sitzung erstellt und ihr befindet euch in einer eigenen Umgebung.

Wenn ihr euren Raspberry Pi an einen Monitor angeschlossen habt, werdet ihr nicht sehen, falls einer sich mit dem Pi über Remotedesktop verbunden hat.

Themen

DIY Linux Raspberry Pi RDP Remote Desktop Technik Tipps VNC

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns