Philips Hue – Mein Erfahrung mit den E14 Lampen

Klein aber OHO! Was die E14 Lampen von Hue können und wie ich die verwende...

    Inhaltsangabe
  1. Die Lampe
  2. Bluetooth?!
  3. Anwendungsgebiete
    1. 1. Aufwachen
    2. 2. Tageslicht
    3. 3. Überwachen
    4. 4. Schlafen gehen
  4. Gesamteindruck

Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt, habe ich einen Hue Starter Kit von einem Bekannten geschenkt bekommen und war vom ersten Moment an von dieser Technologie und dem bereitgestellten Ökosystem von Philips überzeugt gewesen.

Es hat etwas gedauert, bis ich auf die Idee gekommen bin, mir weitere Lampen anzuschaffen. Dennoch habe ich mich dazu entschlossen, mir die E14 Lampen von Hue zu besorgen, mit der Hoffnung, diese ebenfalls per Bluetooth steuern zu können.

Die Lampe

Die Lampe ist sehr hell und arbeitet wie eine 40 Watt Glühbirne. Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Glühbirne sind:

  • Ist dimmbar
  • Farbtemperatur einstellbar
  • Programmierbar
  • Fernsteuerbar

Bluetooth?!

Ich hatte mir die Lampe mit der Hoffnung gekauft, diesen ohne das Anschaffen einer Hue Bridge bedienen zu können. Also habe ich die Lampe in die Bettisch Lampe eingeschraubt, mich aufs Bett gelegt und eine Halbe Stunde lang versucht, mein Handy mit der Lampe zu koppeln. Bei der Eile des Kaufes ist mir der folgende Schriftzug überhaupt nicht aufgefallen:

Um alle Funktionen der Hue E14 Lampen nutzen zu können, benötigen Sie eine Hue Bridge.

Das bedeutet, dass ich es nicht geschafft habe, mein Handy mit den Lampen zu verbinden, weil diese überhaupt kein Bluetooth unterstützen. Also musste ich eine Hue Bridge kaufen. Was es mit der Bridge auf sich hat und was man damit machen kann erkläre ich im nächsten Beitrag.

Anwendungsgebiete

Die folgenden Anwendungsgebiete sind nur mit einer Bridge möglich.

1. Aufwachen

Ich habe die Lampe so eingestellt, dass diese einen Sonnenaufgang mit meinem Wecker simuliert. Mein Wecker geht z.B. um 7 Uhr los und die Lampe fängt um 6:30 Uhr an, einen Sonnenaufgang zu simulieren und ist um 7 Uhr komplett hell. Wie als wäre die Sonne aufgegangen.

2. Tageslicht

Tagsüber habe ich die Helligkeit der Lampe auf volle Stufe und kann dadurch unser Schlafzimmer komplett erleuchten. Dadurch habe ich die Deckenleuchten nicht mehr nötig.

3. Überwachen

Es kommt immer wieder vor, dass ich oder meine Frau die Bettisch Lampen an vergessen. Durch die App oder die Software kann man sehen, ob jemand die Lichter an vergessen hat und diese dann ausschalten.

4. Schlafen gehen

Wenn ich schlafen gehe, kann ich das sozusagen der Lampe mitteilen und dieser geht nach 5 Minuten automatisch aus. In dieser Zeit kann ich mich bettfertig machen und mein Handy weglegen. Den Rest erledigt das System von selbst.

Gesamteindruck

Im Grunde bin ich zufrieden mit den Lampen und bereue es nicht, mir diese zugelegt zu haben. Viele Systeme können damit automatisiert werden und ich werde auch noch mehr Automatisierungen programmieren, sobald die weiteren Pakete angekommen sind. Ich werde berichten…

Themen

Erfahrung Gesundheit Meinung Netzwerk Smart Smartphone Stress Technik Zeit

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns