Nach nun weit über 50 Stunden Erfahrung mit Geforce NOW, würde ich euch gerne von meinen Erfahrungen berichten und am Ende sagen, was ich vom Cloud-Gaming halte.
Was ist GFN
Geforce NOW ist eine Cloud Gaming Platform, das Spiel Begeisterten Menschen ermöglicht, die letzten Spiele auf dem Markt zu spielen, auch wenn man keinen High-End PC besitzt.
Das Spiel wird von einem Nvidia Server aus gestartet und wird mit einer bestimmten Technik an den Benutzer gestreamt. Hierbei findet ein kontinuierlicher Austausch von Tasten- und Bildschirm- ein, Bzw. Ausgaben statt. Abgesehen davon, dass die Technologie dahinter erstaunlich ist, bewundert einen die tadellose Funktion des Services.
Aktuell liegt die Mindestanforderung für die Nutzung von Geforce NOW bei folgenden Angaben:
- Dual-Core x86-CPU mit 2,0 GHz oder schneller
- 4 GB Systemspeicher
- Grafikkarte, die mindestens DirectX 11 unterstützt.
- NVIDIA GeForce 600-Serie oder neuer
- Wenn du eine GTX 800m-Serie verwendest, lies bitte diesen Artikel in der Knowledge Base: http://nvidia.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/4633
- AMD Radeon HD 3000-Serie oder neuer
- Intel HD Graphics 2000-Serie oder neuer
Wie ihr sehen könnt, benötigt man sich nicht mehr extrem teure Hardware zu kaufen, sondern kann bereits mit einem 100€ Rechner High-End Spiele mit der Höchsten Grafik spielen. Und das nicht, bis die nächste Konsole raus kommt, sondern für „immer“.
Wie ich auf Geforce NOW gekommen bin
Ich besitze keine Konsolen, sondern habe nur Laptops. Mein Haupt Laptop ist der Lenovo MiiX 520, welches mit einer Intel Grafikkarte ausgestattet ist. Das bedeutet, dass ich quasi überhaupt keine Grafik-Speicherkapazität habe.
Die Technologie von Google Stadia, welches denselben Zweck erfüllt wie Geforce NOW, hatte mich überzeugt und ich wollte es testen. Also bin ich auf die Webseite gegangen und wollte es ausprobieren. Leider musste ich feststellen, dass das nicht mal eben geht. Du musst (bei Stadia):
- Ein Google Chromecast kaufen.
- Ein Stadia Controller besitzen.
- Einen monatlichen Beitrag zahlen.
- Alle Spiele, die du bereits besitzt, auf Stadia erneut kaufen.
Dieses Konzept hat mich nicht überzeugt, also habe ich nach Alternativen gesucht. Eine weitere Alternative war Shadow, welches ich jedoch nicht genutzt habe, weil
- Es kostet 14,99€ im Monat oder 155,88€ im Jahr
- Limitierter Speicherplatz (256GB)
- Für mehr Speicherplatz musst du bezahlen.
Was mich an Shadow am meisten abgeschreckt hat, sind die Kosten. Ich wäre nicht bereit, monatlich 14,99€ zu bezahlen, nur um Spiele spielen zu können.
Am Ende bin ich auf Nvidia Geforce NOW gestoßen. Bei meinem ersten Start, sollte ich ein einfaches Spiel (CS:Go) spielen und habe mich in die Warteschleife eingereiht. Während der Warteschleife habe ich mir ein Tee gemacht, war duschen etc. und die Warteschleife war immer noch nicht zu Ende. Dann bin ich auf das Pricing Model gegangen und es gab ein Angebot: Jetzt bestellen und 3 Monate kostenlos testen. Nach dem Test kostet der Zugang nur 5,49€ im Monat. Das klang attraktiv für mich und ich habe mich sofort angemeldet.
Erfahrung
Sobald man Geforce NOW gestartet und sich angemeldet hat, kommt man direkt auf die Oberfläche. Dort kann man die für Geforce NOW vorhandenen Spiele in seine Bibliothek hinzufügen. Aktuell (07.04.2020) werden die Plattformen Steam, Uplay und Epic Games unterstützt.

Startet man ein Spiel, wird zunächst ein Test eurer Geschwindigkeit gemacht und anschließend wird das Spiel gestartet.

Ist die Oberfläche gestartet, muss man sich vorerst in der gewählten Plattform anmelden. Unten seht ihr als Beispiel die Uplay Anmeldung.

Hat man seine Zugangsdaten eingegeben, wird das Spiel gestartet.

Im Spiel gehe ich immer als Erstes in die Grafikoptionen und stelle die höchste Grafikstufe ein. Mit den gegebenen Grafikprozessoren hatte ich bis heute keine Probleme damit.

Nachfolgend möchte ich euch eine Aufnahme des Spieles zeigen, wo ich in Assassins Creed Odyssey mit der besten Grafikqualität einen Rundflug mache. Ich habe den Ton rausgeschnitten, weil mein Mikrofon mit aufgezeichnet wurde und ich mich während der Aufnahme mit meiner Frau unterhalten habe.
In der nächsten Aufnahme habe ich Fortnite gespielt und auch dort habe ich keine Lags feststellen können.
Fazit
Ich habe aktuell mittlerweile mehr als 30 Stunden mit Geforce NOW verbracht und muss sagen, dass ich positiv beeindruckt bin. Meiner Ansicht nach lohnen sich in diesem Fall die 5,99€ im Monat allemal, falls die Spielwelt die Yogamatte des einen ist.

50mbit/s nicht ausreichend
In den Mindestanforderungen steht geschrieben, dass man mindestens eine 50mbit/s Leitung haben muss, um Geforce NOW flüssig zum Laufen zu bringen. In wirklichkeit ist jedoch eine 50mbit/s Leitung nicht ausreichend, sondern Geforce NOW erfordert 50mbit/s während des Spielens. Daher würde ich euch mindestens eine 100mbit/s Leitung empfehlen, damit man problemlos spielen kann.

Geld sparen
Heutzutage ist es völlig normal geworden, dass Eltern ihren Kindern den Zugang zu Konsolen ermöglichen. Geforce NOW bietet diesen Eltern die Möglichkeit, durch das Einsparen von teurer Hardware, ihren Kindern dennoch den Spielspaß näher zu bringen. Wenn man hochrechnet, kommt die Benutzung von Geforce NOW auf 71,88€ im Jahr. Im Gegensatz bezahlt man immer noch für die 3 Jahre alte Konsole Nintendo Switch immer noch ca. 330€. Man könnte also zum Preis von einem 3 Jahre alten Nintendo Switch knapp viereinhalb Jahre lang Geforce NOW spielen. Also die neuesten Spiele auf höchster grafischen Ebene.
Speicherplatz sparen
Geforce NOW hat mich dazu bewegt, dass ich alle meine Spiele von meinen Laptops deinstalliere. Ich habe auf meinen Laptops nur noch Geforce NOW installiert und wenn ich ein Spiel spielen möchte, starte ich Geforce NOW und kann sofort loslegen.
Die beste Grafik
Man braucht sich nicht mehr darum zu kümmern, mit welcher Auflösung man spielen kann oder welche Detailstufe man einstellen muss. Alle Spiele laufen mit der besten Grafik und flüssig. Abschließend zum Blogbeitrag noch einige Aufzeichnungen von den Spielen, die ich mit Geforce NOW gespielt habe.