Wenn wir in Wikipedia nach Madhab suchen, finden wir die folgende Einleitung zum Thema:
Madhhab, [ˈmaðhab] (arabisch مذهب, DMG maḏhab, Plural: madhāhib مذاهب / maḏāhib, [maˈðaːhɪb]), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.
Wikipedia – Madhhab
Was sind Madhabs?
Madhab bedeutet Weg, folgen oder Route. Es bezeichnet lediglich die Rechtsschule der man folgt, wenn man den Islam praktizieren möchte.
Wenn man zum Islam konvertiert oder als Muslim gebore wurde, hat man die Wahl:
- Man versucht den Koran und die Hadithe selber zu deuten und man macht seine eigenen Rechtsprechungen
- Man nimmt sich einen Gelehrten, der sich mit dem Thema befasst hat und folgt seinen Rechtsprechungen.
Schauen wir uns den Koranvers an, der uns bei der Wahl, wie wir verfahren wollen weiter helfen kann:
O die ihr glaubt, gehorcht Allah und gehorcht dem Gesandten und den Befehlshabern unter euch! Wenn ihr miteinander über etwas streitet, dann bringt es vor Allah und den Gesandten, wenn ihr wirklich an Allah und den Jüngsten Tag glaubt. Das ist am besten und am ehesten ein guter Ausgang.
an-Nisā‘ / 4-59
Die Bedeutung von „den Befehlshabern“ in dem Vers, sind die Gelehrten. Diese Bedeutung wird von Ibn Abbas, Jabir Ibn Abdullah, Imam Mudschahid, Imam Hasan, Imam Ata und vielen Gelehrten, die den Koran am besten verstehen, überliefert.
Islamwissenschaftler erklären dies einstimmig; Nach dem vierten Jahrhundert der Hijra wurde kein Gelehrter geboren, der allein den Iktihad vollbringen könnte. Jetzt müssen alle Muslime einer der vier bekannten Madhab gehorchen. Denn jetzt gibt es keine Gelehrten, die den Koran und die Hadithe verstehen und von ihnen ein Urteil fällen können. Wenn eine Madhab befolgt wird, werden der Koran und die Sunna des Gesandten Allahs befolgt.
Muhammad Amīn ibn ʿUmar Ibn ʿĀbidīn ad-Dimaschqī – Muslimischer Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule (1784-1836)
Die Gelehrten
In der Islamischen Geschichte sind 4 Madhab bis zum heutigen Tag erhalten geblieben, die sich nach dem Koran und der Sunna richten. Diese sind:
- Hanafīya
- Mālikiya
- Schāfiʿīya
- Hanbalīya,
Die Rechtsschulen wurden nach deren Gelehrten genannt und ich persönlich gehöre der Hanafitischen Rechtsschule an. Ich bin der Überzeugung, dass ein Mann (Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī), der in einer Stadt voller Gelehrten aufgewachsen ist und sich seit seiner Kindheit voll auf den Islam konzentrieren konnte, ein besseres Verständnis für den Islam gehabt haben muss, als ich es je in meinem Leben haben werden kann.
Hieraus entsteht bei den Personen, die gegen eine Rechtsschule sind ein Missverständnis, dass dass man diese Person anbetet (gott bewahre). Das stimmt jedoch nicht, da der Gelehrte Abu Hanifa in allen seinen Rechtssprechungen nur auf das Wohlgefallen Allahs gezielt hat und kein Nutzen daraus gezogen hat.
Sag: Sind etwa dieje nigen, die wissen, und diejenigen, die nicht wissen, gleich? Doch bedenken nur diejenigen, die Verstand besitzen.
az-Zumar / 39-9
Madhablos
Es gibt da auch noch die Gruppe von Muslimen, die gegen jede Rechtsschule sind. Diese finden, dass der Islam von jedem interpretiert werden könne und machen das auch selber.
In der deutschen Gesellschaft wird diese Gruppe als Salafistische Szene bezeichnet, was jedoch nach der islamischen Terminologie eine falsche Zuordnung ist.
Der Begriff Salaf
Als Begriff nennt man die Menschen Salaf, die zu den ersten drei Generationen gehören, die den Islam angenommen haben. Die genaue Einteilung ist wie folgt
- Sahaba (Freunde des Propheten Muhammed (sav))
- Tabiin (Generation nach Sahaba)
- Tebe Tabiin (Generation nach Tabiin)
Und die gesamte Gruppe, die oben aufgelistet ist, nennt man Selef. Die Personen, die die Rechtsschulen bekämpfen und gegen die Rechtsschulen sind, bezeichnen sich als Selefi. Das bedeutet, dass diese Personen sich als Nachahmer der Selef bezeichnen.
Der Knackpunkt
Auch wenn die selbsternannten Salafiten behaupten, der Salaf zu folgen, stimmt diese Behauptung nicht ganz. Denn die Salaf haben auch nicht den Islam selber interpretiert, sondern haben sich an bestimmte gelehrten gehalten.
Die sahaba haben sich zum Beispiel an den Propheten gehalten. Die Tabiin haben sich an die sahaba gehalten und die Tebe Tabiin haben sich nach den Aussagen der Tabiin gerichtet. Wenn die Befolgung eines gelehrten Unglauben bedeuten würde, ist die Frage, was die oben aufgezählten Muslime dann sind?…
Wahhabismus
Wir halten fest: Das absolute bekämpfen von gelehrten ist nicht als Salaf betitelbar, weil die Salaf sich wohl an gelehrten gehalten haben. Wie ist denn jetzt die richtige Bezeichnung von den sogenannten Salafisten?… Wahhabiten wäre richtig.
Muhammed ibn Abdul Wahhab war die Person, durch den die totale Ablehnung von Gelehrten im osmanischen Reich populär wurde. Diese denke hat alle Muslime in osmanischen Reich gespalten und es ist unheimlich viel Blut geflossen. Er wurde direkt und indirekt von der westlichen Welt unterstützt und hat es geschafft, dass das osmanische Reich zerfallen ist und die Saud Familie an die Macht gekommen sind.
Fazit
Dieses Thema ist extrem wichtig und ich könnte allein zu diesem Thema eine Serie von Beiträgen veröffentlichen. Am Ende des Tages zählt, dass der Islam keine Erschwernis für die Menschheit sondern eine Erleichterung sein soll. Andere Muslime als abtrünnige zu bezeichnen ist falsch und bringt keinen weiter.
Schau dir nur die ISIS an. Was hat deren Handeln der Menschheit beigetragen? Meinst du die werden sich vor Gott rechtfertigen können? Ich glaube kaum. Allah weiß es am besten.
Ich hatte einmal einen Freund, der auch in diese Szene gerutscht sit und mich als abtrünnigen bezeichnet hat. Das letzte Mal als ich ihn gesehen habe, war für mich klar, dass ich richtiger lag als er. Möge Allah uns vor unwissenden und vor der Fitna des Wahhabismus bewahren.