Ich habe heute mein Raspberry Pi neugestartet und mich gewundert, wieso ich mich nach 5 Minuten immer noch nicht mit meinem Pi per SSH verbinden konnte. Ich habe ein Monitor angeschlossen und hatte folgende Fehlermeldung:

Das Problem
Ich hatte eine Festplatte an meinen Raspberry Pi angeschlossen und gemountet. Anschließend habe ich über fstab einen Automount eingerichtet. Das Problem dabei war, dass ich einen Tippfehler drin hatte. Ich hatte txt4 anstelle ext4 eingegeben und das hat für einen Totalausfall gesorgt. Anbei ein Screenshot:

Die Lösung
Als erstes müssen wir an unser System kommen und das machen wir über das sogenannte minimum shell environment.
Hierfür schalten wir unser Raspberry Pi aus, stecken die Speicherkarte in einen anderen Rechner und öffnen die Boot-Partition der Speicherkarte. Dort finden wir die Datei cmdline.txt Dieser Datei hängen wir folgendes an:
init=/bin/sh
ACHTUNG:
Es wird keine neue Zeile erstellt, sondern lediglich der oben genannte Befehl in die selbe Zeile hinzugefügt! Am Ende sollte die Struktur in etwa so aussehen: ...elevator=deadline rootwait init=/bin/sh
Nachdem wir das getan haben, speichern wir die Datei ab und stecken die Speicherkarte in unseren Raspberry Pi. Es wird in das minimum shell environment gebootet.
Aktuell befinden wir uns jedoch in „read only mode„. Wir erhalten die Schreibrechte, indem wir die Root-Partition im Read-Write-Mode mounten. Das geht mit folgendem Befehl:
mount -o remount,rw /
Hierbei wird euch auffallen, dass das Tastatur-Layout nicht der deutschen Tastatur entspricht. Hier ein Bild für das Layout, das ihr brauchen werdet:

Jetzt befinden wir uns im Read-Write-Modus. Das bedeutet, wir können fstab mit folgendem Befehl bearbeiten:
nano /etc/fstab
In fstab müssen wir nun die gewünschte Änderungen vornehmen. Ich würde euch empfehlen, die Fehlerhafte zeile einfach raus zu löschen und im richtigen System per SSH bequem weiter zu arbeiten.
Haben wir die Datei fertig bearbeitet, beenden wir den Editor mit Strg+X und bestätigen unsere Änderungen.
Danach geben wir zweimal folgenden Befehl ein:
sync
Danach beenden wir unsere Arbeit mit:
exit
Ihr werdet viele Panik-Nachrichten erhalten aber lasst euch nicht davon beängstigen.
Jetzt können wir unseren Raspberry Pi ausstecken, unsere Speicherkarte wieder in einen anderen Computer stecken, in der Boot-Partition die cmdline.txt öffnen und den zuvor hinzugefügten Befehl (init=/bin/sh) wieder raus nehmen, abspeichern und die Karte wieder in unseren Raspberry Pi stecken. Fertig!