15.000 Premium-Web-Fonts legal und kostenlos beziehen

Unter anderem Neue Helvetica®, Neue Frutiger®, Univers® Next, und ITC Avant Grade Gothic®.

    Inhaltsangabe
  1. fonts.com
    1. 25.000 Aufrufe...
    2. Datenschutz
    3. Linotype und Monotype?
  2. Fazit
Ich habe kein Geld für diesen Blogbeitrag erhalten, sondern alles was ich schreibe basiert auf meinen eigenen Erfahrungen!

Wenn ihr eine Webseite baut, ist die Schriftart, die ihr wählt, eine der wichtigsten Komponenten um eure Besucher zu binden.

Hierzu habt ihr die Möglichkeit, entweder Google Fonts zu nutzen, wo euch kostenlose Schriften zur Verfügung stehen, oder ihr besteht auf eine Premium Schriftart. Unter Premium versteht man Schriftarten, die nicht kostenlos zu erwerben sind, sondern gekauft werden müssen.

fonts.com

Hier kommt der Dienstleister fonts.com ins Spiel. fonts.com bietet euch die Möglichkeit, eure Schriften kostenlos zu beziehen, solange ihr nicht mehr als 25.000 Aufrufe im Monat habt.

Alles was ihr dazu tun müsst, ist euch auf fonts.com zu registrieren, euer Web-Font Projekt anzulegen und den gegebenen Code in euren Template zu kopieren.

25.000 Aufrufe…

Bei einer monatlichen Anzahl von bis zu 25.000 Seitenabrufen (Page Views) pro Monat haben Sie einen kostenfreien („Free”) Zugang zu unserem Webfont-Service…

Linotype – Web-Fonts Service

Für diejenigen unter euch, die noch nicht so viele Webseiten betreut haben mag das vielleicht als eine kleine Zahl erscheinen, jedoch solltet ihr wissen, dass ihr unter normalen Umständen nicht mit so vielen Besuchern rechnen solltet.

Wenn eine Webseite neu aufgesetzt wird, könnt ihr mit maximal 1.000 Besuchern im Monat rechnen und wenn ihr aktiv Werbung für die Webseite macht und etwas Geld reinsteckt, mit 5.000 Besuchern.

Die oben genannten 25.000 Aufrufe treffen nur auf bereits einigermaßen erfolgreiche Webseiten zu. Falls verfügbar, könntet ihr euch erst einmal die Analytics Werte zukommen lassen.

Datenschutz

Natürlich machen wir uns auch wegen der Privatsphäre der Kunden und der Besucher Gedanken, welches in unserer Zeit eine sehr große Rolle spielt.

Man kann kostenlosen Schriftarten bei fonts.com nicht herunterladen und lokal hosten. Das reinladen der fonts bei fonts.com Lauf folgendermaßen:

  • Man erstellt ein Projekt
  • Man fügt Schriftarten in dieses Projekt hinzu
  • Man bekommt ein Script, den man auf seine Webseite einbindet
  • Dieser Script lädt die nötigen Schriftarten von den fonts.com Servern

Da stellt sich einer direkt die Frage, was die denn alles bei der Abfrage speichern? Theoretisch könnten die vo Standort des Benutzers, über sein Betriebssystem bis hin zur Bildschirmauflösung alles abfragen. Fonts.com sagt dazu:

Der Web-Font-Tracking-Code sammelt, verarbeitet und speichert keine persönlichen Informationen.

Monotype – Datenschutz-Bestimmungen

Genaueres könnt ihr im link nachlesen. Wir halten fest, dass keine personenbezogenen Daten von Fonts.com gespeichert werden sondern lediglich die Aufrufzahl aktualisiert wird.

Linotype und Monotype?

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass ich für die Dienstleistung von Fonts.com, die Texte von Linotype und Monotype genommen zitiert habe. Also:

Linotype heißt mittlerweile Monotype und Fonts.com gehört ebenfalls zu Monotype. Wenn man sich in den Datenschutzbestimmungen durchklickt, wird man von einer Seite zum anderen weiter geleitet und es scheint, dass alle Dienstleistungen die selben Datenschutz Richtlinien verfolgen.

Fazit

Ich werde diesen Anbieter auf jeden Fall in jedem Projekt, wo Schriften von denen genutzt werden können weiter empfehlen, weil ich finde, dass dieser Service eine sehr gute Gelegenheit ist, kostenlos Premium-Schriften einzubetten.

Wir benutzen diesen Anbieter seit über fünf Jahren und hatten noch nie Probleme gehabt.

Themen

Design Erfahrung Programmieren Schriftarten Technik Tipps Website

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns