Erfahrung / Kompetenz messen

Die vier Stufen der Kompetenz nach Jordan Belfort.

    Inhaltsangabe
  1. Unbewusste Inkompetenz
  2. Bewusste Inkompetenz
  3. Bewusste Kompetenz
  4. Unbewusste Kompetenz
  5. Fazit
    1. Wer kann Inkompetenz erkennen?
    2. Kann man auch absteigen?

Ich möchte über die vier Stufen der Kompetenz sprechen, die euch alltäglich in allen Bereichen eures Lebens begleiten. Wenn ihr mit einer Sache Karriere machen möchtet, wird euch diese Information nützlich sein.

Es gibt in jeder Sache die ihr tut, vier Stufen, die auf eure Kompetenz bezüglich dieser Sache zutrifft und ihr befindet euch in einer Phase. Die vier Phasen sind:

  1. Unbewusste Inkompetenz
  2. Bewusste Inkompetenz
  3. Bewusste Kompetenz
  4. Unbewusste Kompetenz

Lasst mich einmal erklären worum es bei diesen Stufen geht. Dieses System ist eigentlich sehr einfach zu verstehen.

Unbewusste Inkompetenz

Dies trifft auf jemanden zu, der nicht weiß, dass eine Sache existiert, oder sich dermaßen überschätzt, dass er denkt er würde diese eine Sache meistern, obwohl das überhaupt nicht so ist.

Nehmen wir zum Beispiel ein Kind, das noch keine Schnürsenkel zubinden kann. Dieses Kind kennt am Anfang noch nicht, was es bedeutet, sich die Schnürsenkel zu binden.

Auf der anderen Seite könnte man den Programmierer haben, der denkt, dass er sehr gut darin ist zu programmieren, jedoch in der realen Welt des besseren Belehrt wird.

Bewusste Inkompetenz

Das ist die Stufe, wo einem klar geworden ist, dass er noch einen weiten Weg vor sich hat und deswegen fängt er an diese Sache zu lernen.

Im Falle des Kindes, ist das die Phase, wo er lernt, sich die Schuhe zuzubinden. Er versucht es jedes Mal aufs neue und wird immer wieder von älteren Menschen dabei unterstützt.

Im Falle des programmierers trifft diese Sache zu, sobald er eingesehen hat, dass er doch nicht so gut programmieren kann wie er dachte und anfängt zu lernen.

Bewusste Kompetenz

Wenn die Person jetzt eine Sache kann, sich jedoch noch auf die Arbeit konzentrieren muss, ist diese Person bewusst kompetent. Er ist sich sicher, dass er eine Aufgabe erledigen kann und macht bewusste Schritte.

Für den Jungen, der gelernt hat, sich die Schuhe zuzubinden, ist das die Phase, wo er sich ein Schuh anzieht und konzentriert sein Schuh zubindet.

In der Programmierung wäre das, wenn der Programmierer überlegt, welche Schritte er als nächstes tun muss, um sei Ziel zu erreichen und danach diese Schritte erfolgreich umsetzt.

Unbewusste Kompetenz

Die Unbewusste Kompetenz stellt die höchste Art der Kompetenz dar. Hierbei ist die Person so gut bei ihrer Sache, dass sie gar nicht mehr darüber nachdenken muss, was als nächstes getan werden muss sondern alle Informationen passieren wie von selbst.

Alle von uns binden ihre Schuhe ohne über die Schritte nachzudenken. Das zeigt uns, dass wir unbewusst kompetent bei der Sache sind und es von alleine passiert.

In der Programmierung wäre das die Phase, wenn der Programmierer nicht mehr nach den nächsten Schritten nachdenken muss und sich erneut erinnern muss, wie etwas funktioniert, sondern für jede Problemstellung automatisch eine Lösung in seinem Kopf vorhanden ist.

Fazit

Wie bereits erwähnt, begleiten uns diese vier Stufen unser ganzes Leben lang und wir haben jeden Tag mit denen zu tun.

Zum Beispiel sind die meisten Prediger auf der Welt unbewusst inkompetent und haben trotzdem eine sehr hohe Anzahl an Anhängern. Die Kunst des Zuhörers besteht darin, die Inkompetenz zu erkennen und sich selber weiter zu bilden.

Wer kann Inkompetenz erkennen?

Jeder, der in auf diesem Leiter auf einer höheren Position steht, kann die Inkompetenz einer anderen Person erkennen. Nicht anders herum.

Kann man auch absteigen?

Ja. Man kann sogar von der höchsten Stufe absteigen und zwar, sobald man hochmütig wird und sich als etwas besseres fühlt. In diesem Moment fällt man auf die vorletzte Stufe.

Themen

Erfahrung Erziehung Führung Leben Meinung Mensch Programmieren Psychologie Vertrauen

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns