Was ein Wetter heute.. Mal schneit es mal regnet es…

Ich werde mich heute um meinen ersten dynamischen Block kümmern.
Dynamische Blöcke
Dynamische Blöcke sind Blöcke, welche Server seitig gerendert werden. Das bedeutet, dass die nicht vom clienten ausgelesen und angezeigt werden, sondern per php programmiert werden sollen und dann vom Server erstellt und dem clienten „zugeschickt“ werden.
Die einzige Frage die sich mir stellt ist, wieso diese dennoch mit php programmiert werden sollen. Ich habe eigentlich gedacht, dass WordPress durch das einführen von Gutenberg sich so weit wie nur möglich von php entfernen möchte.
Was ich realisieren möchte
Aktuell habe ich auf der Startseite meines Blogs den Block letzte Beiträge drin. Dies ist ein WordPress Standart Block, welches nicht schön dargestellt wird. Ich möchte dass in diesem Block die letzten Beiträge samt Beitragsbild, Tags, Datum und einem Auszug angezeigt werden. Die Tags sollen auch klickbar sein damit man mit einem Klick auf die Archivseite des jeweiligen Tags gelangen kann.

Mit etwas mehr Erfahrung könnte ich dann entscheiden, welche Blöcke mit welcher Art rendering programmiert werden müssen. Nach sehr viel hin und her habe ich mein Block fertig programmiert. Es sieht so aus:

Es fehlt nur noch, dass die Tags anklickbar gemacht werden. Das mache ich später. Als erstes möchte ich diesem Block ein Titel vergeben können. Damit ihr es in einer funktionierende Version testen und Verändern könnt, habe ich euch den Plugin mit einer vorkonfigurierten Grunt-Instanz angehangen:
Nicht wundern, dass die css-Datei so durcheinander ist. Ich hatte noch keine Zeit, es gerade zu biegen. Hier zum Abschluss noch ein Vergleich: