Die Wichtigkeit von digitalem Vorsprung und seine Risiken

Was ich nach über 10 Jahren ständiger Verfolgung neuer Technologien gelernt habe...

    Inhaltsangabe
  1. Voraussetzungen
  2. Das Lernen
  3. Die Risiken
  4. Fazit

Wir leben in einer Zeit, wo sich alles um digitale Medien dreht und in diesen Zeiten sollte ein Unternehmen, welches digitale Produkte, wie z.B: Webseiten, Apps oder ähnliche Anwendungen anbietet, immer der Konkurrenz mindestens einen Schritt voraus sein.

In diesem Beitrag möchte ich darauf eingehen, wie man sich diesen Vorsprung verschafft und wie man diesen Schritt sauber angeht, mit so wenig Risiken wie möglich davon zu tragen.

Voraussetzungen

Die größte Voraussetzung, die Nase vor der Konkurrenz zu haben sind natürlich die Mitarbeiter. Mit einer Crew, die immer eine 40-Stunden Woche hinter sich bringt, kann kein Unternehmen vom digitalen Vorsprung reden. Es ist praktisch unmöglich, den Fortschritt zu verfolgen und nebenbei noch zu arbeiten.

Mindestens einer in der Crew muss sich privat mit neuen Themen und Technologien auseinandersetzen, um den Vorreiter in der Firma zu machen. Je mehr Kollegen sich mit diesen Themen auseinandersetzen, desto besser. Dadurch können Erfahrungen ausgetauscht, Learnings mitgegeben und noch höhere Schritte gewagt werden.

Eine weitere Voraussetzung sind die Möglichkeiten der Abteilungsleitung und der Geschäftsführung, gewisse Risiken auf sich zu nehmen. Es kann keine neue Technologie implementiert werden, ohne ein Paar Seitenhiebe zu kassieren. Hierfür muss die Geschäftsführung denjenigen freien Lauf in ihrer Sache lassen, die sich wirklich mit neuen Themen beschäftigen und ggf. ihre Wege Pflastern, damit diese schneller an ihr Ziel kommen und die Firma auch davon profitieren kann.

Das Lernen

Nun kommen wir zu den Indivituen, die lernen und die Firma voranbringen sollen. Diese müssen zwei essentielle Eigenschaften mit sich bringen:

  1. Eigenverantwortung
  2. Ehrgeiz

Die Eigenverantwortung ist eine Voraussetzung, weil diese Mitarbeiter von sich selbst aus lernen und das gelernte in privaten Projekten austesten können müssen. Wenn diese Personen jedoch keine Eigenverantwortung besitzen und alles gelernte zum ersten Mal an Projekten der Firma testen, kann das von lächerliche bis schwere Folgen für ein Unternehmen haben.

Eigenverantwortung bedeutet auch, dass die Person seine eigenen Grenzen kennt und diese nicht zu überstrapaziert. Hast du etwas nicht verstanden? Frage nach und erfinde keine Märchen. Kannst du etwas nicht? Siehe es ein und kopiere nicht die Werke von anderen!

Ehrgeiz ist wichtig, damit diese Personen nicht sofort aufgeben. Neue Technologien, Programmiersprachen und Oberflächen bringen immer eine Verantwortung mit sich. Hierbei darf die Person nicht sehr schnell an ihren Problemen verzweifeln und aufgeben, sondern muss immer das ganze Projekt vor den Augen haben und ggf. schnelle Alternativen finden.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich einem Projektmanager etwas vorgeschlagen habe und der Designer voll auf die Idee abgefahren ist. Es wurde beschlossen, dass wir die von mir vorgeschlagene Sache für den Kunden programmieren und zurück an meinem Schreibtisch hat mich dann mein Programmierer-Kolle gefragt: Weißt du wie das, was du vorgeschlagen hast programmiert wird? Und ich habe nur geantwortet: Nein aber ich werde es lernen.

Ich habe es gelernt, programmiert, getestet und der Kunde war zufrieden. Damit kommen wir auch an den letzten Punkt, wenn es um digitalen Fortschritt geht.

Die Risiken

Das größte Risiko stellt die Fehleinschätzung des Programmierers seites des Projektmanagers und die Fehlende Selbsteinschätzung des Programmierers dar. Das zeugt davon, dass das einzige, worauf der Projektmanager vertrauen kann, ist, was der Programmierer ihm verspricht. Der Projektmanager geht im Gegenzug mit dieser Information zum Kunden und macht ihm Versprechungen.

Am Ende stellt sich heraus, dass der Programmierer sein Versprechen nicht halten konnte und der Projektmanager, der auch gleichzeitig das Gesicht der Firma repräsentiert, steht am Ende als ein Amateur dar und wird vom Kunden bloßgestellt. Zu Recht. Das kann sehr gefährliche Folgen für ein Unternehmen haben und sollte stets mit Vorsicht angegangen werden.

Fazit

Natürlich ist es interessant für ein Unternehmen, seiner Konkurrenz voraus zu sein, jedoch sollte dieses Ziel mit Vorsicht verfolgt werden. Man muss sich hierfür sicher sein, dass die Mitarbeiter wirklich in ihrer Arbeit kompetent sind und ihnen vertrauen.

Als Programmierer muss man sich im klaren sein, dass es bei neuen Technologien nicht heißen darf: Es ist Feierabend ich gehe nach Hause. Diese Straße ist dann geschlossen und man muss seine Arbeit zu Ende bringen und ggf. mit nach Hause bringen.

Vielleicht denken sich einige von euch jetzt, dass das falsch ist, wenn jemand die Arbeit mit nach Hause bringt. Ja das stimmt auch. Jedoch hatten wir im Beitrag auch über Eigenverantwortung gesprochen. Ein Eigenverantwortlicher Mensch ist in der Lage, seine Fehler und seine Fehleinschätzung zu erkennen, badet seine Fehlversprechungen aus und sorgt dafür, dass das nie wieder passiert.

Themen

Automatisierung Geld Learning Marketing Moral Performance Privatleben Produktivität Programmieren Smart Technik Vertrauen Website Whataboutism Zeit

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns