create-guten-block

Die Vor- und Nachteile von create-guten-block

Ich habe mir heute mal richtig die Zeit genommen, um den create-guten-block Node Package Runner zu testen und habe einige Blöcke erstellt und kompiliert.

Es ist unglaublich schnell und wirklich sehr einfach. Man führt einfach den Befehl npx create-guten-block <blockname> aus und es wird:

  • Automatisch der nötige Plugin-Ordner erstellt
  • Die ganzen Preprozessoren wie Babel, Sass, Autoprefixer minifizierer installiert

Wenn mann dan in den Plugin-Ordner wechselt und npm start ausführt, wird wie bei Grunt der Code überwacht und kompiliert. Am Ende kannst du ganz einfach npm run build ausführen und es wird die finale Ausgabe exportiert. Wenn man mit Git auf den Server pusht wird das kein Problem sein. Ansonsten muss man lediglich nur folgende Inhalte auf den Server hochladen, um es direkt integriert zu haben:

  • Man muss einen Plugin-Ordner z.B. mit dem Blocknamen erstellen
  • /plugin.php
  • /dist/**
  • /src/init.php

Wenn man diese Elemente hochgeladen hat, hat man einen voll Funktionsfähigen Block, welches jedoch voll gepackt mit Werbung ist… Ich zeige euch mal die Plugin-Datei, welches im backend abgezeigt wird. Ich habe mein Block, welches ich gestern erstellen wollte jumbo-teaser genannt:

/**
 * Plugin Name: jumbo-teaser — CGB Gutenberg Block Plugin
 * Plugin URI: https://github.com/ahmadawais/create-guten-block/
 * Description: jumbo-teaser — is a Gutenberg plugin created via create-guten-block.
 * Author: mrahmadawais, maedahbatool
 * Author URI: https://AhmadAwais.com/
 * Version: 1.0.0
 * License: GPL2+
 * License URI: https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt
 *
 * @package CGB
 */

Bitte achtet darauf, wie oft hier seine eigene Daten angegeben worden sind. Das ist auch kein Problem und ist jedermanns eigene Sache, jedoch denke ich, dass ich einen eigenen Script schreiben werde, wo ich ein Block in mein Template integrieren werde und diesen Package Runner werde ich dann lediglich zur Initialisierung verwenden. Es kommt halt nicht gut, dass wenn man für Kunden ein Block programmiert und dann im Backend so viel andere Namen und Werbung stehen. Es wird im Readme des Projektes nirgendwo erwähnt, dass man dazu verpflichtet ist, anzugeben, dieses Projekt genutzt zu haben.

Ich werde mal morgen mein Block erstellen und es selber implementieren. Hier werde ich dokumentieren, wie und was ich gemacht habe.

Themen

Gutenberg Technik WordPress

Beitrag teilen

WhatsAppen

Folgen Sie uns